Schlagwortarchiv für: Leistungen

Liebe Patientinnen und Patienten,


vielleicht haben Sie schon einmal von der „Lymphe“ gehört – vielleicht aber auch nicht. Doch ich möchte Sie heute auf etwas aufmerksam machen: Ihr Lymphsystem ist einer der fleißigsten und wichtigsten Helfer in Ihrem Körper. Es arbeitet unermüdlich im Hintergrund, ohne dass Sie es direkt spüren. Genau deshalb möchte ich Ihnen zeigen, warum es so wertvoll ist, wie es funktioniert und mit welchen einfachen Mitteln Sie Ihr Lymphsystem unterstützen können. Denn: Wenn Ihr Lymphsystem optimal arbeitet, profitiert Ihr gesamter Körper davon!


Was ist eigentlich die Lymphe und warum ist sie so wichtig?

Das Lymphsystem ist wie eine Art „zweiter Blutkreislauf“ in Ihrem Körper, allerdings mit einer ganz besonderen Aufgabe: Während das Herz das Blut durch die Adern pumpt, übernimmt das Lymphsystem die Entgiftung und Reinigung. Die Lymphe ist eine klare Flüssigkeit, die Abfallstoffe, Bakterien und überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert. So unterstützt das Lymphsystem das Immunsystem und sorgt dafür, dass alles an den richtigen Ort gelangt – quasi ein natürlicher Frühjahrsputz im Körper.


Ein unauffälliger Held mit großer Wirkung

Vielleicht kennen Sie das Gefühl, sich schlapp, aufgebläht oder schwer zu fühlen, ohne dass eine konkrete Krankheit dahintersteckt? Oft sind dies Anzeichen dafür, dass das Lymphsystem nicht optimal arbeitet. Unser Alltag kann es leicht überlasten – Bewegungsmangel, Stress, ungesunde Ernährung oder sogar enge Kleidung setzen ihm zu. Dadurch hat der Körper Mühe, überschüssige Flüssigkeiten und Abfallstoffe loszuwerden, was unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann.

Die gute Nachricht: Sie können Ihr Lymphsystem mit ganz einfachen Maßnahmen unterstützen – jeden Tag!


5 einfache Tipps, wie Sie Ihre Lymphe in Schwung bringen

  1. Bewegung – die beste Unterstützung für Ihr Lymphsystem
    Im Gegensatz zum Blutkreislauf hat das Lymphsystem keine Pumpe wie das Herz. Es ist auf Ihre Bewegung angewiesen! Jede Art von körperlicher Aktivität – sei es Spazierengehen, Yoga oder Schwimmen – hilft dabei, den Lymphfluss anzuregen. Bereits 30 Minuten Bewegung täglich bewirken viel.
  2. Wechselduschen – kalte und warme Reize für den Fluss
    Wechselduschen regen nicht nur die Durchblutung an, sondern fördern auch den Lymphfluss. Wechseln Sie beim Duschen mehrmals zwischen warmem und kaltem Wasser – das bringt die Lymphe in Fahrt und macht Sie gleichzeitig wach und fit.
  3. Viel trinken – damit Ihr Körper im Fluss bleibt
    Ohne ausreichend Flüssigkeit wird die Lymphe zähflüssig und kann ihre Aufgabe nicht optimal erfüllen. Zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee am Tag sind ideal, um die Entgiftung zu unterstützen.
  4. Tief durchatmen – Sauerstoff als Motor für den Lymphfluss
    Tiefes Atmen stimuliert das Zwerchfell und aktiviert damit den Lymphfluss. Nehmen Sie sich zwischendurch bewusst Zeit für einige tiefe Atemzüge: Atmen Sie tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund aus. Das wirkt beruhigend und bringt Ihren Körper in Balance.
  5. Sanfte Selbstmassagen – Streicheleinheiten für die Lymphe
    Mit leichten Streichbewegungen über Arme und Beine können Sie den Lymphfluss anregen und den Körper entlasten. Solche sanften Massagen helfen, Schwellungen zu reduzieren und geben Ihnen ein Gefühl der Leichtigkeit.

Wann benötigt Ihr Lymphsystem besondere Aufmerksamkeit?

In bestimmten Situationen braucht das Lymphsystem gezielte Unterstützung. Nach Operationen, bei Schwellungen oder bei Erkrankungen wie einem Lymphödem ist oft eine manuelle Lymphdrainage durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten hilfreich. Mit gezielten Handgriffen wird die Lymphe in Bewegung gebracht und die Zirkulation verbessert.


Ein starkes Lymphsystem = Ein starkes Immunsystem

Wussten Sie, dass Ihr Lymphsystem eng mit dem Immunsystem verknüpft ist? In den Lymphknoten – zum Beispiel am Hals, unter den Achseln oder in der Leiste – bekämpft Ihr Körper Krankheitserreger. Ein gut funktionierendes Lymphsystem stärkt daher auch Ihre Abwehrkräfte und hilft, Infekte zu vermeiden. Indem Sie Ihr Lymphsystem unterstützen, tun Sie also nicht nur etwas für Ihr Wohlbefinden, sondern auch für Ihre Gesundheit und Widerstandskraft.


Fazit: Kleine Schritte für ein großes Wohlbefinden

Wie Sie sehen, sind keine großen Veränderungen nötig, um Ihr Lymphsystem zu unterstützen. Ein wenig mehr Bewegung, bewusste Atempausen und ausreichend Flüssigkeit reichen oft schon aus. Ihr Körper wird es Ihnen danken – mit mehr Energie, besserem Wohlbefinden und einem starken Immunsystem.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung für Ihr Lymphsystem benötigen, stehe ich Ihnen als Physiotherapeutin selbstverständlich gern zur Verfügung. Gemeinsam bringen wir Ihren Körper ins Gleichgewicht und sorgen dafür, dass Ihre Lymphe im Fluss bleibt!


Bleiben Sie in Bewegung und gesund – Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Für die BesserWisser-Ecke noch fünf beeindruckende Zahlen über das menschliche Lymphsystem:

Über 100.000 Kilometer Lymphgefäße: 
Wenn man das gesamte Lymphgefäßsystem eines Erwachsenen zusammenlegt, würde es eine Länge von mehr als 100.000 Kilometern erreichen – das ist mehr als zweimal um die Erde!

Rund 600 Lymphknoten: 
Im Körper gibt es schätzungsweise 600 bis 700 Lymphknoten, die als Filterstationen für Lymphflüssigkeit fungieren und Immunreaktionen unterstützen.

Tagliche Lymphproduktion von 2-4 Litern: 
Der Körper produziert täglich 2 bis 4 Liter Lymphflüssigkeit, die für den Transport von Abfallstoffen und die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts wichtig ist.

70.000 Lymphkapillaren: 
Unser Körper verfügt über schätzungsweise 70.000 Lymphkapillaren. Diese kleinen Gefäße sind für das Sammeln von interstitieller Flüssigkeit und den Transfer von Immunzellen verantwortlich.

20-40% der weißen Blutkörperchen: 
Etwa 20% bis 40% der weißen Blutkörperchen im Körper sind Lymphozyten, die für die Immunabwehr und das Erkennen von Krankheitserregern entscheidend sind.

Bis zu 5mm Durchmesser:
Der Durchmesser der Lymphgefäße kann variieren, aber sie sind häufig zwischen 0,1 mm und 2 mm dick. In größeren Lymphgefäßen kann er bis zu 5 mm betragen. Der Durchmesser ist entscheidend für den Transport der Lymphflüssigkeit.

Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung und Komplexität des Lymphsystems für die Gesundheit und die Immunabwehr des Körpers. Wenn Sie Fragen dazu haben oder mehr Informationen benötigen, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen.

Beachten Sie bitte immer, dass dies allgemeine Informationen sind und kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung sind.

Effektives, schonendes Muskeltraining, bei dem der Körper reaktiv durch rhythmische Muskelkontraktionen auf dynamisches Vibrationstraining reagiert.

Als Präventionskurs nach Paragraph 20 SGB V anerkannt. D.h. der Kurs wird von den meisten Krankenkassen bis zu 80 % bezuschusst.

  • insbesondere für orthopädische und neurologische Krankheitsbilder geeignet
  • zur Rehabilitation
  • als Gleichgewichtstraining
  • als Kräftigungstraining
  • als propriozeptives Training/Koordinationstraining
  • in der Gruppe als Zirkeltraining

Die Krankengymnastik ist eine zentrale Behandlungsmethode in unserer physiotherapeutischen Praxis, die darauf abzielt, die körperliche Funktion und Beweglichkeit von Patienten zu verbessern. In unserer Praxis wird die Krankengymnastik individuell auf die Bedürfnisse und Ziele jedes Patienten abgestimmt und in enger Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient durchgeführt.

Unsere Praxis für Krankengymnastik bietet eine professionelle Umgebung, in der Therapeuten qualifiziert sind, um eine genaue Diagnose zu stellen und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln. Zu Beginn der Behandlung führt der Therapeut eine umfassende Evaluierung durch, um den aktuellen Gesundheitszustand, die individuellen Ziele und die Einschränkungen des Patienten zu ermitteln. Auf der Grundlage dieser Bewertung entwickelt der Therapeut einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der spezifische Übungen und Techniken beinhaltet.

Die Krankengymnastik umfasst eine Vielzahl von Übungen, die darauf abzielen, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht zu verbessern. Die Übungen können sowohl passiv als auch aktiv sein. Passive Übungen beinhalten Techniken wie manuelle Mobilisation, bei denen der Therapeut den Patienten unterstützt und die Beweglichkeit der Gelenke und Muskeln verbessert. Aktive Übungen hingegen erfordern die aktive Teilnahme des Patienten und können spezifische Muskelgruppen oder Bewegungsmuster ansprechen.

In unserer Praxis steht eine breite Palette von Geräten und Ausrüstungen zur Verfügung, um die Krankengymnastik effektiv durchzuführen. Dazu gehören Trainingsgeräte, wie zum Beispiel Gewichtsmaschinen, Therabänder, Bälle, Schlingentrainer und Balanceboards. Diese Geräte bieten Widerstand, Unterstützung oder gezielte Bewegungsführung, um spezifische Muskelgruppen oder Gelenke zu trainieren. Sie ermöglichen es dem Therapeuten, die Übungen und Belastungen präzise zu steuern und individuell auf den Patienten abzustimmen. Siehe auch „Krankengymnastik am Gerät“.

Während der Krankengymnastik arbeitet der Therapeut eng mit dem Patienten zusammen, um die korrekte Ausführung der Übungen zu gewährleisten. Der Therapeut gibt Anweisungen zur richtigen Haltung, Bewegungsausführung und Atmung, um maximale Effektivität und Sicherheit zu gewährleisten. Der Fortschritt des Patienten wird regelmäßig überwacht und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.

Die Krankengymnastik in unserer physiotherapeutischen Praxis bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie kann Schmerzen lindern, die Beweglichkeit erhöhen, die Muskelfunktion optimieren, die Körperhaltung verbessern und die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Durch die Stärkung der Muskulatur und die Verbesserung der Beweglichkeit kann die Krankengymnastik auch Verletzungen vorbeugen und die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen unterstützen.

Die Praxis Stratmann bietet auch den Vorteil einer professionellen und unterstützenden Umgebung. Unsere Therapeuten sind hochqualifiziert und haben ein fundiertes Verständnis der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Bewegungsapparates. Sie verfügen über umfangreiches Wissen über verschiedene Krankheitsbilder, Verletzungen und Rehabilitationstechniken. Darüber hinaus können sie unsere Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses unterstützen, Fragen beantworten, Anleitungen zur Selbsthilfe geben und den Patienten motivieren, ihre Ziele zu erreichen.

In einer Praxis für Physiotherapie wird die Krankengymnastik in vielen Bereichen der Therapie eingesetzt, wie zum Beispiel der orthopädischen, neurologischen oder sportmedizinischen Rehabilitation. Sie kann bei verschiedenen Erkrankungen und Zuständen angewendet werden, darunter Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, neurologische Störungen wie Schlaganfall oder Parkinson-Krankheit, Muskelschwäche oder nach einer Operation.

Insgesamt spielt die Krankengymnastik eine entscheidende Rolle in unserer physiotherapeutischen Praxis, um Patienten bei der Wiederherstellung ihrer Gesundheit und Beweglichkeit zu unterstützen. Durch individuell angepasste Übungen und Techniken ermöglicht sie eine ganzheitliche Rehabilitation und fördert die aktive Teilnahme am täglichen Leben. Die enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient spielt dabei eine entscheidende Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Krankengymnastik in unserer physiotherapeutischen Praxis ist darauf ausgerichtet, die Patienten bestmöglich zu betreuen und ihre Ziele zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität zu erreichen.

Über das Bewegungssystem erreicht der ganzheitliche Ansatz der Krankengymnastik auch Heilwirkungen bei inneren Erkrankungen (z.B. Kreislauf oder Atmung).

Kinesio-Taping Therapie ist seit Jahren in Japan, großen Teilen Asiens sowie den USA etabliert und als erfolgreiche Therapiemethode mit einem sehr breiten Behandlungsspektrum anerkannt.
In Deutschland und Europa setzt sich Kinesio zunehmend durch und etabliert sich in der täglichen Therapie ebenso wie im Profi- und Leistungssport.

Wirkweisen des Kinesio-Tapings
Die verschiedenen Anlagentechniken führen zu differenzierten Wirkweisen. Dabei werden hauptsächlich, neben weiteren möglichen, folgende Therapieziele verfolgt:

  • Verbesserung der Muskelfunktionen
  • Unterstützung der Gelenke
  • Schmerzreduzierung
  • Aktivierung des Lymphsystems

Hierzu wird das Kinesio-Tape von unseren erfahrenen Fachkräften sachgerecht angelegt. Das Kinesio-Tape kann am gesamten Bewegungsapparat angelegt werden. Einsatzgebiete können hierbei natürlich Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen aber auch  Instabilitäten sein. Die Therapieziele behalten wir dabei stets im Fokus und halten auch den Erfolg nach.

Die manuelle Lymphdrainage ist eine „Entspannungstherapie“, um mit sanften kreisenden Bewegungen und Ausstreichungen bei gestauter Flüssigkeit (Ödem) den Lymphabfluss zu steigern und den venösen Blutfluss zu verbessern.
Durch das Verschieben der Gewebe wird die im Gewebe angesammelte Flüssigkeit wieder zurück in die Blutbahn geführt und kann so über die Nieren ausgeschieden werden, d.h. dass die Entspannung eine Entwässerung zur Folge hat. Durch die sanften Streich- und Kreisbewegungen der Fingerspitzen unterscheidet sich die Lymphdrainage von den festen Handgriffen der klassischen Massage.

Die Rückenschule bieten wir aktuell nicht an.

Neuste Informationen dazu finden Sie natürlich hier.

Das Ziel der Rückenschule ist es, kurzfristig schonende Verhaltensweisen zu ermöglichen und mit funktionellen Programmen zu helfen, Rückenbeschwerden vorzubeugen und Problemen entgegenzuwirken.

Sie lernen Verfahren kennen, mit denen Sie nicht nur körperliche Verspannungen lösen, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern können.

Die Rückenschule wendet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen wollen, aber auch diejenigen, die bereits Probleme mit Ihrem Rücken verspüren.

Zielgruppen der Sportphysiotherapie sind Hobby- und Profisportler während der Aufbauphase, des Trainings oder nach Verletzungen in der Rehabilitation.
Sportphysiotherapie beinhaltet auch die Betreuung während Wettkämpfen und die präventive Behandlung zum Schutz vor Verletzungen, wie zum Beispiel durch stabilisierende Tapeverbände an Gelenken.

Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation.
Beide Entspannungsverfahren gelten als Präventionsmaßnahmen zur Streßreduktion und werden von den Krankenkassen zu 80% bezuschusst.

Mit den Entspannungsverfahren erlernen Sie eine Methode zur Selbsthilfe. In einer kleiner Gruppe erlernen Sie mit der jeweiligen Entspannungstechnik stressbedingt Symptomen, wie beispielsweise Zähneknirschen, Spannungskopfschmerzen, u.a. entgegen zu wirken.

In unserer Praxis für Physiotherapie legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Manuelle Therapie, da wir fest davon überzeugt sind, dass sie eine effektive Methode zur Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden und Funktionsstörungen ist. Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die durch gezielte manuelle Techniken angewendet wird, um Gelenk- und Gewebefunktionen zu verbessern.

Unser erfahrenes Team von qualifizierten Therapeuten ist speziell in der Manuellen Therapie geschult und verfügt über ein fundiertes Verständnis der Anatomie, Biomechanik und Pathologie des Bewegungsapparates. Wir arbeiten eng mit unseren Patienten zusammen, um eine genaue Diagnose zu stellen und individuelle Therapiepläne zu erstellen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Die Manuelle Therapie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem der Therapeut seine Hände einsetzt, um gezielte Techniken anzuwenden. Dazu gehören Mobilisation, Manipulation, Dehnung und Kräftigung, um Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu erhöhen und die Körperhaltung zu korrigieren. Die Therapeuten nutzen ihre Hände, um sanften Druck, Zug oder Streckung auf die betroffenen Bereiche auszuüben und dadurch die normale Funktion des Gewebes wiederherzustellen.

In unserer Praxis bieten wir eine Vielzahl von manuellen Techniken an, um eine breite Palette von muskuloskelettalen Problemen zu behandeln. Dazu gehören Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Schulter- und Ellenbogenbeschwerden, Hüft- und Knieschmerzen sowie Fuß- und Sprunggelenksprobleme. Wir behandeln auch Sportverletzungen, postoperative Rehabilitationen und chronische Schmerzzustände.

Die Manuelle Therapie wird in einer individuellen, eins-zu-eins-Therapiesitzung durchgeführt. Der Therapeut arbeitet direkt mit dem Patienten zusammen und passt die Techniken und Behandlungen an dessen spezifische Bedürfnisse an. Während der Behandlung arbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Patienten, um sicherzustellen, dass sie sich wohl fühlen und den Behandlungsfortschritt verstehen.

Die Manuelle Therapie bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie kann Schmerzen lindern, die Beweglichkeit verbessern, die Durchblutung fördern, die Muskelfunktion optimieren und die Körperhaltung korrigieren. Darüber hinaus kann sie zur Verbesserung der allgemeinen Körperwahrnehmung und des Körperbewusstseins beitragen. Viele unserer Patienten berichten von einer verbesserten Lebensqualität und einem gesteigerten Wohlbefinden nach der Manuellen Therapie.

Unsere Praxis für Physiotherapie ist mit modernen Einrichtungen und spezialisierten Behandlungsräumen ausgestattet, um eine optimale Umgebung für die Manuelle Therapie zu bieten. Wir verwenden spezielle Therapieliegen und bieten ein komfortables und entspannendes Ambiente, um sicherzustellen, dass sich unsere Patienten während der Behandlung wohl fühlen.

Wir legen großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung unserer Therapeuten, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten Erkenntnissen und Techniken in der Manuellen Therapie vertraut sind. Unsere Therapeuten nehmen regelmäßig an Schulungen, Seminaren und Fortbildungen teil, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse ständig zu erweitern und zu verbessern.

In unserer Praxis für Physiotherapie steht der Patient absolut im Mittelpunkt. Wir bieten eine individuelle und patientenzentrierte Versorgung, bei der die Bedürfnisse, Ziele und Wünsche des Patienten immer im Vordergrund stehen. Dabei arbeiten unsere Therapeuten eng mit unseren Patienten zusammen, um ihnen zu helfen, ihre Beschwerden zu lindern, ihre Funktionsfähigkeit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Die Manuelle Therapie ist eine wertvolle Behandlungsform in unserer Praxis für Physiotherapie. Wir sind stolz darauf, unseren Patienten hochwertige Therapie und individuelle Betreuung zu bieten, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Unser Ziel ist es, allen unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten und ihnen zu helfen, ein schmerzfreies und aktives Leben zu führen.

  • klassische Massage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Ayurveda

Fernöstliche Massagen

Ayurvedische Massage
ist eine wohltuende Behandlung mit warmen Öl, dabei werden angesammelte Schlackenstoffe abtransportiert, sodass auch eine Schmerzlinderung erreicht werden kann. Die Massage führt zur Tiefenentspannung und Regeneration von Körper, Seele und Geist.

Aromamassage
ist eine individuell gestaltete Massage mit Aromaöl, bei der ganz gezielt auf die Bedürfnisse des Kunden bzgl. Aromaöls und der Art von Massage eingenommen wird.

Krankengymnastik am Gerät in unserer physiotherapeutischen Praxis ist eine spezialisierte Therapiemethode, die darauf abzielt, die körperliche Funktion und Beweglichkeit von Patienten mithilfe von speziellen Trainingsgeräten zu verbessern. Diese Form der Krankengymnastik bietet eine gezielte und effektive Möglichkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht zu trainieren.

In unserer Praxis stehen verschiedene Trainingsgeräte zur Verfügung, die speziell für die Krankengymnastik am Gerät entwickelt wurden. Diese Geräte ermöglichen es dem Therapeuten, das Training präzise zu steuern und individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Patienten abzustimmen.

Der Therapieprozess beginnt mit einer umfassenden Evaluierung des Patienten, bei der de Therapeut den aktuellen Gesundheitszustand, die individuellen Ziele und die Einschränkungen des Patienten analysiert. Basierend auf dieser Bewertung entwickelt der Therapeut einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der spezifische Übungen und Techniken am Gerät beinhaltet.

Die Krankengymnastik am Gerät ermöglicht es dem Therapeuten, das Training präzise anzupassen und die Belastung gezielt zu steuern. Dies ermöglicht eine individuelle und progressivere Rehabilitation. Der Therapeut kann das Gewicht, den Widerstand, die Bewegungsausführung und die Intensität des Trainings anpassen, um die Herausforderungen und Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen.

Während der Behandlung führt der Patient unter Anleitung des Therapeuten verschiedene Übungen an den speziellen Trainingsgeräten durch. Diese Übungen sind darauf ausgerichtet, spezifische Muskelgruppen oder Gelenke zu trainieren, die Beweglichkeit zu verbessern, die Stabilität zu erhöhen und die Koordination zu fördern. Die Übungen können auf einer Vielzahl von Geräten durchgeführt werden, je nach den Zielen und Bedürfnissen des Patienten.

Die Krankengymnastik am Gerät bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglicht eine gezielte Kräftigung bestimmter Muskelgruppen oder Muskelketten, während gleichzeitig die Gelenke geschont werden. Durch das kontrollierte Training an den Geräten können auch asymmetrische Muskelungleichgewichte ausgeglichen und muskuläre Dysbalancen korrigiert werden. Das Training kann die Beweglichkeit verbessern, die Stabilität erhöhen und die Koordination und Propriozeption fördern.

Krankengymnastik am Gerät in unserer Praxis ist vielseitig einsetzbar. Sie kann bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt werden, wie z.B. postoperative Rehabilitation, muskuloskelettale Probleme wie Rückenschmerzen, Gelenkarthrose oder Bandscheibenvorfälle, neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson, Sportverletzungen und viele andere.

Die Krankengymnastik am Gerät erfordert eine sorgfältige und professionelle Betreuung durch qualifizierte Therapeuten. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten verfügen über ein fundiertes Verständnis der Anatomie, der Biomechanik und der Pathologie des Bewegungsapparates. Sie sind in der Lage, die Übungen sicher und effektiv durchzuführen, den Fortschritt des Patienten zu überwachen und den Behandlungsplan entsprechend anzupassen.

Unsere Praxis für Physiotherapie bietet eine ideale Umgebung für die Krankengymnastik am Gerät. Die Therapeuten sind speziell geschult und haben Erfahrung in der Arbeit mit den Trainingsgeräten. Sie können Sie als Patienten motivieren, die Übungen korrekt durchzuführen und sicherzustellen, dass die Behandlung optimal wirkt.

Insgesamt ist die Krankengymnastik am Gerät eine hochwirksame Behandlungsform in unserer Praxis für Physiotherapie, um die körperliche Funktion, Beweglichkeit und Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Durch gezieltes Training an speziellen Geräten ermöglicht sie eine kontrollierte Rehabilitation und fördert die Wiederherstellung der Funktion und Leistungsfähigkeit des Patienten. Die enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient spielt dabei eine entscheidende Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Folgende Geräte sind bei uns vorhanden:

  • Laufband
  • Crosstrainer
  • Fahrrad-Ergometer
  • Rudergerät
  • Beinpresse
  • Latissimuszug
  • Seilzüge (2 Universalzugapparate)
  • Trainigsbank
  • Winkeltisch
  • Langhantelbank

Wir kommen auch gerne zu Ihnen nach Hause und behandeln Sie in Ihrer gewohnten Umgebung. Hausbesuche können vom Arzt verordnet werden, allerdings muß dafür eine mediziische Grundlage vorhanden sein, also eingeschränkte Mobilität vorliegen und ein Transport zu uns nicht zumutbar sein.

Sie können aber auch ohne ärztliche Verordnung jederzeit und gerne Hausbesuche zu attraktiven Preisen bei uns vereinbaren. Diese Hausbesuche können mit den Verordnungen Ihres Arztes kombiniert werden.

Aktuell können wir aus Kapazitätsgründen keine Hausbesuche annehmen. Wir bedauern das sehr. Wenn Sie einen guten Physiotherapeut/-in kennen, dann schicken sie/ihn gerne vorbei.

In unserer Physiotherapiepraxis Stratmann in Bettenhausen setzen wir, neben anderen Behandlungsmethoden, auch die Luxxamed-Therapie ein.

Bei der etwa 25minütigen Behandlung sitzt oder liegt man entspannt, während mittels Elektroden die Micro-Frequenzen über die Haut zu den zu behandelnden Körperbereichen gelangen. Dafür werden Akupressurpunkte, Meridiane und Triggerpunkte genutzt. Je nach Art der Beschwerden sind sechs bis 16 Behandlungen notwendig.

Unsere Praxis besteht seit dem Jahr 1946 und wird von Diana Carl-Menzel in dritter Generation geführt. Das Team zeichnet sich durch breitgefächerte therapeutische Qualifikationen aus. Wir sind darauf bedacht, durch konsequente Weiterbildung und technische Neuerungen die Behandlungen immer auf dem neuesten Stand der Zeit anzubieten. Wir tuen alles um unseren Patienten die bestmögliche Behandlung anbieten zu können.