Schlagwortarchiv für: Physiotherapie

Liebe Patientinnen und Patienten,


vielleicht haben Sie schon einmal von der „Lymphe“ gehört – vielleicht aber auch nicht. Doch ich möchte Sie heute auf etwas aufmerksam machen: Ihr Lymphsystem ist einer der fleißigsten und wichtigsten Helfer in Ihrem Körper. Es arbeitet unermüdlich im Hintergrund, ohne dass Sie es direkt spüren. Genau deshalb möchte ich Ihnen zeigen, warum es so wertvoll ist, wie es funktioniert und mit welchen einfachen Mitteln Sie Ihr Lymphsystem unterstützen können. Denn: Wenn Ihr Lymphsystem optimal arbeitet, profitiert Ihr gesamter Körper davon!


Was ist eigentlich die Lymphe und warum ist sie so wichtig?

Das Lymphsystem ist wie eine Art „zweiter Blutkreislauf“ in Ihrem Körper, allerdings mit einer ganz besonderen Aufgabe: Während das Herz das Blut durch die Adern pumpt, übernimmt das Lymphsystem die Entgiftung und Reinigung. Die Lymphe ist eine klare Flüssigkeit, die Abfallstoffe, Bakterien und überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert. So unterstützt das Lymphsystem das Immunsystem und sorgt dafür, dass alles an den richtigen Ort gelangt – quasi ein natürlicher Frühjahrsputz im Körper.


Ein unauffälliger Held mit großer Wirkung

Vielleicht kennen Sie das Gefühl, sich schlapp, aufgebläht oder schwer zu fühlen, ohne dass eine konkrete Krankheit dahintersteckt? Oft sind dies Anzeichen dafür, dass das Lymphsystem nicht optimal arbeitet. Unser Alltag kann es leicht überlasten – Bewegungsmangel, Stress, ungesunde Ernährung oder sogar enge Kleidung setzen ihm zu. Dadurch hat der Körper Mühe, überschüssige Flüssigkeiten und Abfallstoffe loszuwerden, was unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann.

Die gute Nachricht: Sie können Ihr Lymphsystem mit ganz einfachen Maßnahmen unterstützen – jeden Tag!


5 einfache Tipps, wie Sie Ihre Lymphe in Schwung bringen

  1. Bewegung – die beste Unterstützung für Ihr Lymphsystem
    Im Gegensatz zum Blutkreislauf hat das Lymphsystem keine Pumpe wie das Herz. Es ist auf Ihre Bewegung angewiesen! Jede Art von körperlicher Aktivität – sei es Spazierengehen, Yoga oder Schwimmen – hilft dabei, den Lymphfluss anzuregen. Bereits 30 Minuten Bewegung täglich bewirken viel.
  2. Wechselduschen – kalte und warme Reize für den Fluss
    Wechselduschen regen nicht nur die Durchblutung an, sondern fördern auch den Lymphfluss. Wechseln Sie beim Duschen mehrmals zwischen warmem und kaltem Wasser – das bringt die Lymphe in Fahrt und macht Sie gleichzeitig wach und fit.
  3. Viel trinken – damit Ihr Körper im Fluss bleibt
    Ohne ausreichend Flüssigkeit wird die Lymphe zähflüssig und kann ihre Aufgabe nicht optimal erfüllen. Zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee am Tag sind ideal, um die Entgiftung zu unterstützen.
  4. Tief durchatmen – Sauerstoff als Motor für den Lymphfluss
    Tiefes Atmen stimuliert das Zwerchfell und aktiviert damit den Lymphfluss. Nehmen Sie sich zwischendurch bewusst Zeit für einige tiefe Atemzüge: Atmen Sie tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund aus. Das wirkt beruhigend und bringt Ihren Körper in Balance.
  5. Sanfte Selbstmassagen – Streicheleinheiten für die Lymphe
    Mit leichten Streichbewegungen über Arme und Beine können Sie den Lymphfluss anregen und den Körper entlasten. Solche sanften Massagen helfen, Schwellungen zu reduzieren und geben Ihnen ein Gefühl der Leichtigkeit.

Wann benötigt Ihr Lymphsystem besondere Aufmerksamkeit?

In bestimmten Situationen braucht das Lymphsystem gezielte Unterstützung. Nach Operationen, bei Schwellungen oder bei Erkrankungen wie einem Lymphödem ist oft eine manuelle Lymphdrainage durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten hilfreich. Mit gezielten Handgriffen wird die Lymphe in Bewegung gebracht und die Zirkulation verbessert.


Ein starkes Lymphsystem = Ein starkes Immunsystem

Wussten Sie, dass Ihr Lymphsystem eng mit dem Immunsystem verknüpft ist? In den Lymphknoten – zum Beispiel am Hals, unter den Achseln oder in der Leiste – bekämpft Ihr Körper Krankheitserreger. Ein gut funktionierendes Lymphsystem stärkt daher auch Ihre Abwehrkräfte und hilft, Infekte zu vermeiden. Indem Sie Ihr Lymphsystem unterstützen, tun Sie also nicht nur etwas für Ihr Wohlbefinden, sondern auch für Ihre Gesundheit und Widerstandskraft.


Fazit: Kleine Schritte für ein großes Wohlbefinden

Wie Sie sehen, sind keine großen Veränderungen nötig, um Ihr Lymphsystem zu unterstützen. Ein wenig mehr Bewegung, bewusste Atempausen und ausreichend Flüssigkeit reichen oft schon aus. Ihr Körper wird es Ihnen danken – mit mehr Energie, besserem Wohlbefinden und einem starken Immunsystem.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung für Ihr Lymphsystem benötigen, stehe ich Ihnen als Physiotherapeutin selbstverständlich gern zur Verfügung. Gemeinsam bringen wir Ihren Körper ins Gleichgewicht und sorgen dafür, dass Ihre Lymphe im Fluss bleibt!


Bleiben Sie in Bewegung und gesund – Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Für die BesserWisser-Ecke noch fünf beeindruckende Zahlen über das menschliche Lymphsystem:

Über 100.000 Kilometer Lymphgefäße: 
Wenn man das gesamte Lymphgefäßsystem eines Erwachsenen zusammenlegt, würde es eine Länge von mehr als 100.000 Kilometern erreichen – das ist mehr als zweimal um die Erde!

Rund 600 Lymphknoten: 
Im Körper gibt es schätzungsweise 600 bis 700 Lymphknoten, die als Filterstationen für Lymphflüssigkeit fungieren und Immunreaktionen unterstützen.

Tagliche Lymphproduktion von 2-4 Litern: 
Der Körper produziert täglich 2 bis 4 Liter Lymphflüssigkeit, die für den Transport von Abfallstoffen und die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts wichtig ist.

70.000 Lymphkapillaren: 
Unser Körper verfügt über schätzungsweise 70.000 Lymphkapillaren. Diese kleinen Gefäße sind für das Sammeln von interstitieller Flüssigkeit und den Transfer von Immunzellen verantwortlich.

20-40% der weißen Blutkörperchen: 
Etwa 20% bis 40% der weißen Blutkörperchen im Körper sind Lymphozyten, die für die Immunabwehr und das Erkennen von Krankheitserregern entscheidend sind.

Bis zu 5mm Durchmesser:
Der Durchmesser der Lymphgefäße kann variieren, aber sie sind häufig zwischen 0,1 mm und 2 mm dick. In größeren Lymphgefäßen kann er bis zu 5 mm betragen. Der Durchmesser ist entscheidend für den Transport der Lymphflüssigkeit.

Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung und Komplexität des Lymphsystems für die Gesundheit und die Immunabwehr des Körpers. Wenn Sie Fragen dazu haben oder mehr Informationen benötigen, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen.

Beachten Sie bitte immer, dass dies allgemeine Informationen sind und kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung sind.

Warum das Tragen einer FFP2-Maske bei Erkältungssymptomen so wichtig ist

Liebe Patientinnen und Patienten,

in unserer Praxis stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden an erster Stelle. Gerade jetzt, in Zeiten von Erkältungen und Infekten, möchten wir gemeinsam mit Ihnen Verantwortung übernehmen – für uns selbst, für andere Patienten und für unser Team. Eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme ist das Tragen einer FFP2-Maske, wenn Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen auftreten.

Warum eine FFP2-Maske so viel bewirken kann

      1.   Ansteckungsgefahr reduzieren

Erkältungsviren werden vor allem über Tröpfchen verbreitet, die beim Husten, Niesen oder Sprechen in die Luft gelangen. Eine FFP2-Maske reduziert die Übertragung dieser Tröpfchen effektiv und schützt andere vor einer möglichen Ansteckung.

      2. Besonders empfindliche Patienten unterstützen

Viele unserer Patientinnen und Patienten sind besonders gefährdet, etwa durch Vorerkrankungen oder ein schwaches Immunsystem. Eine einfache Erkältung kann für diese Menschen sehr belastend sein. Durch das Tragen einer Maske leisten wir alle gemeinsam einen Beitrag, um diese Menschen besser zu schützen.

3.  Unsere Therapeuten und Mitarbeiter schützen

Damit wir Ihre Behandlungen zuverlässig und ohne Ausfälle anbieten können, ist die Gesundheit unseres Teams essenziell. Wenn sich unsere Therapeuten bei infizierten Patienten anstecken, müssen wir Termine absagen – was für Sie und andere Patienten sehr ärgerlich sein kann. Das Tragen einer Maske hilft, unser Team zu schützen und den Behandlungsbetrieb stabil aufrechtzuerhalten.

Was Sie tun können

Wenn Sie Erkältungssymptome wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen bemerken, bitten wir Sie:

   •      Tragen Sie beim Besuch in unserer Praxis eine FFP2-Maske.

Gemeinsam für einen reibungslosen Praxisbetrieb

Ihre Mithilfe ist für uns alle wichtig: Durch das Tragen einer FFP2-Maske schützen Sie nicht nur andere Patienten und unser Team, sondern tragen auch dazu bei, dass keine Behandlungen abgesagt werden müssen. 

So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass der Praxisbetrieb reibungslos läuft und jeder seine Therapie ohne Unterbrechung fortsetzen kann.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung! 

Bei Fragen oder Unsicherheiten sprechen Sie uns jederzeit gern an – 

wir sind für Sie da!

Herzliche Grüße

Ihre Diana Carl Menzel

Praxis-Stratmann

Du fühlst dich angesprochen? Wunderbar.

Wir sind eine der angesehensten Praxen für Physiotherapie in Kassel.

Ein Familienunternehmen, gestartet im Jahr 1946 und mittlerweile in der dritten Generation, wächst unsere Praxis besonders in den letzten 25 Jahren kontinuierlich. 
Heute verteilen sich 21 Therapeuten auf drei Ebenen mit 440 Quadratmetern. 

Durch die beständig größer werdende Praxis, wachsen natürlich auch die Aufgaben im Bereich der Rezeption. 

Damit die Qualität unserer Physiotherapiepraxis erhalten bleibt, suchen wir Verstärkung für unsere Rezeption. 

Ab sofort bieten wir eine Teilzeitstelle zwischen 20-25 Stunden an. 

Die Arbeitszeit kann flexibel gestaltet werden, unter Berücksichtigung von zwei Diensten am Nachmittag.

Der Erstkontakt zwischen unserer Praxis und unseren Patienten bist DU.

Daher legen wir großen Wert auf eine starke Kommunikationsfähigkeit, die sich durch eine freundliche und besonnene Gesprächsführung auszeichnet. 

Wir, die Praxis Stratmann, nutzen verstärkt digitale Hilfsmittel. Ein gewohnter Umgang mit dem PC und die leichte Einarbeitung in unsere interne Firmensoftware sind deshalb eine Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit dir.  

Du bist neu im Bereich der Physiotherapie? Kein Problem, für die Bewerbungen sind keinerlei Vorerfahrungen im medizinischen Bereich notwendig. Nur Mut, unser hilfsbereites Team steht dir mit Rat und Tat zur Seite und begleitet dich auf deinem Weg der Einarbeitung. 

Gerne sehen wir auch branchenübergreifende Bewerbungen, insbesondere aus der Hotellerie.

Wir freuen uns auf deine passende Bewerbung.

Warum ich in Kassel lebe?

Zugegeben- die Frage hat sich mir nie gestellt. Musste aber auch nicht. Ich lebe gern hier. Kassel ist eine lebendige Stadt ohne Allüren mit vielen Vorzügen und liebenswürdigen Menschen.

Aber beginnen wir von vorn. Kassel liegt sehr zentral im Norden Hessens und ist super gut aus allen Himmelsrichtungen zu erreichen. Umgekehrt ist auch der Rest der Welt von hier gut zu erreichen. In etwas mehr als drei Stunden ist man am Meer und in fünf Stunden in den Bergen. Die nächsten drei Flughäfen sind 20 Minuten (Calden), 45 Minuten (Paderborn) und 1,5 Stunden (Hannover) mit dem Auto leicht zu erreichen. Mit dem Zug sind alle größeren Städte super gut auch mit dem ICE erreichbar.

Kassel hat eine ideale Größe.
Im Dezember 2020 waren es  201.048 Einwohner in der Stadt und 237.000 im Landkreis.

Es ist groß genug um allein ausgehen zu können ohne jemandem über den Weg zu laufen. Aber auch klein genug um einfach mal raus zu gehen um bekannte Gesichter zu sehen. Die entsprechenden Orte dafür bekommst Du schnell heraus.

Ideal ist die Verkehrssituation hier.
Wir wohnen im Speckgürtel Kassels in einem Ort in dem man ländliche Eigenschaften findet aber genau so städtische Anonymität. Je nachdem was man sucht. In einer Minute kann ich am Ufer der Fulda joggen oder in 2 Minuten im Wald „baden“. Weite Wiesen liegen ebenfalls direkt vor der Haustür und sind ideal für einen Hundespaziergang. Aber das Beste ist, dass ich in 15 Minuten mitten in der Stadt sein kann. Ganz gleich ob mit dem Bus oder mit dem Auto. Auch per Rad oder Roller funktioniert das wirklich gut. Versuch das doch mal in Hamburg.

Das Leben ist aber nicht nur schön hier, sondern auch erschwinglich. Hier bekommt man eine hübsche 70qm Wohnung noch für unter 600€. So bleibt auch etwas vom Gehalt übrig.

Kassel ist grün.
Ganz gleich wo ich in Kassel wohne, eine grüne Fläche finde ich überall. Egal ob ich Sport an der frischen Luft treiben möchte. Oder einfach nur draussen etwas Bewegung suche.

Der Bergpark als Weltkulturerbe. Unsere „BuGa“, als ehemaliger Veranstaltungsort der Bundesgartenschau mit seinem See und den vielfältigen Grünflächen. Die angrenzende Karlsaue mit ihrer Orangerie. Sie ist sehr zentral gelegen und super erreichbar. Überall findet sich reichlich Platz für Bewegung und frische Luft.

Ausgehen:
Da mag man von Kassel halten was man will aber ausgehen geht hier spitze.

Wo finde ich schon alle wichtigen Anlaufpunkte für einen gelungen Abend fussläufig in einer Strasse. Die sogenannte „Meile“ beherbergt alles was es abends braucht. Inklusive der legendären Weltkulturtheke. Wer mehr braucht, findet auch das in erreichbarer Nähe.

Kultur:
Wer Kultur sucht ist in Kassel sehr gut aufgehoben. Das Staatstheater ist ein A-Haus mit herausragenden Aufführungen und einer musikalischen Top-Besetzung.

Mehrere kleinere Theater vervollständigen das Angebot in alle Richtungen. Alle fünf Jahre gibt es die weltweit größte Ausstellung für moderne Kunst die Documenta in ganz Kassel zu erleben. Da riecht es bei uns an allen Ecken nach der großen weiten Welt. Anschliessend bin ich aber auch immer froh wenn der ganze Zauber vorüber gerauscht ist und ich mein Kassel wieder etwas ruhiger habe. Wobei aber auch immer etwas erhaltenswertes in Kassel bleibt.

Mit mindestens fünf Kinos von denen zwei mehr als 10 Säle anbieten ist Kassel auch für cineastische Liebhaber mehr als komfortabel ausgestattet.

Universitätsstadt Kassel:
2019/2020 waren 25.103 Studenten in Kassel eingeschrieben. Kassel wird zurecht auch als Studentenstadt bezeichnet. Die Universität bietet eine vielfältige Forschungsausrichtung. Begleitend bietet Kassel auch weitere Hochschulen wie die Musikakademie und die Kunsthochschule mit ihrem besonders schönen Standort direkt an der Karlsaue.

Das studentische Leben bemerkt man so auch im belebten Kasseler Nachtleben.

Manchmal höre ich von Kasseler „Eingeborenen“ eine gewisse Ernüchterung über die Vorzüge unserer Stadt. Das ist absolut unberechtigt und ich habe weit mehr Menschen gesprochen die Kassel genau so klasse finden wie ich. Insbesondere die Leute, die andere Metropolen auch tatsächlich mal ausprobiert haben und anschließend gern wieder nach Kassel zurück gekehrt sind. 

Also wenn Du mich fragst: Ich liebe mein Kassel. 

Wir nehmen Ihre Sicherheit ganz besonders ernst und handeln entsprechend.

Unsere neueste Sicherheitsmaßnahme sind vier niegelnagelneue Hochleistungsfilter in unserer Praxis.

Unsere vier neuen Mitarbeiter haben von Physiotherapie keine Ahnung, denn sie sind Spezialisten für Virenbekämpfung!

Sie können mit ihren HEPA-Filtern 99,995%  Viren und Keime aus der Luft filtern – auch COVOID-19 und bieten so einen zusätzlichen Schutz für unsere Patienten.

Wir sind ein wenig stolz berichten zu können, daß wir damit die erste Praxis für Physiotherapie in Kassel mit vier neuen HEPA-Hochleistungsfiltersystemen sind.

Dadurch sind wir wahrscheinlich die sicherste Praxis in Kassel!

Darüber freuen wir uns,

Ihre Diana Carl-Menzel

und das Team der Praxis Stratmann.

Hätte mir Das jemand prophezeit, ich hätte gesagt es wäre nicht möglich.

Nach jedem Patienten die Bank desinfizieren kennen wir ja, aber die Türklinke, den Stuhl, alle Geräte auch noch. 

Wahrscheinlich hätte ich sogar gelacht. 

Wie soll das funktionieren in unserem eng getakteten Arbeitstag? Nach jedem Patienten? 

Alles desinfizieren? Und das Ganze auch im Geräteraum? Und den ganzen Tag mit Mundschutz? 

Nicht praktikabel, realitätsfremd und nicht zu leisten. 

Und jetzt? Wir schaffen das jeden Tag aufs Neue. Für jeden einzelnen unsere Patienten, 

Tag ein Tag aus. 

Wir haben einen Behandlungsauftrag und ich fühle eine Verantwortung. 

Eine Verantwortung meinen Mitarbeitern gegenüber, eine Verantwortung für unsere Patienten und Freunde. 

Auch fühle ich mich verantwortlich für die Tradition meiner Praxis für Physiotherapie. 

Immerhin gibt es uns schon in der dritten Generation, seitdem meine Großeltern 1946 die Praxis gegründet haben, und meine Tochter Lilli winkt bereits an der Rezeption.

Nicht nur unseren Patienten, sondern auch mit Ideen, wie ihr Platz irgendwann einmal aussehen könnte. 

In unserer Familienpraxis. 

So wird der Stab vielleicht weitergegeben in die vierte Generation. Ein Traum, wenn das gelänge. 

Und so wurden dann Dinge plötzlich möglich, die wir bisher für nicht machbar hielten. 

Einfach deshalb, weil es eben sein muss. 

Und jetzt im August, nach fast sechs Monaten Coronazeit können wir sagen: 

„Wir schaffen auch das!“.

Ein Ende ist nicht in Sicht, keine Entwarnung, es wird so weitergehen, keiner kann sagen wie genau und schon gar nicht, wie lange. 

Vielleicht wird unser tägliches Tun lebenslang neuen Hygienebedingungen unterworfen sein. Das kann zum jetzigen Zeitpunkt niemand seriös vorhersagen. 

Es ist jeder einzelne Therapeut gefragt. Jeden Tag aufs Neue. Mundschutz auf, Wischtuch raus, Desinfektionsmittel sprüh sprüh, Bank, Stuhl, Klinke, Geräte immer wieder und niemals nachlassen. Ständig Hände desinfizieren. 

Nicht nur einmal zum Einkaufen, nicht nur kurz im Geschäft, in der Tankstelle oder mal eben beim Bäcker. 

Nein jeden Tag und den gesamten Arbeitstag lang, acht Stunden mit oft hohem körperlichen Einsatz in unmittelbarer Nähe an und zum Patienten. 

So ist unserer Job, so lieben wir ihn und so haben wir ihn uns ausgesucht. 

Nicht ausgesucht haben wir uns die Maske und das ständige Desinfizieren. 

Aber jetzt gehört es dazu und weil wir unsere Aufgabe lieben und weil uns dies alles wichtig ist, wird es gemacht. 

Es gibt keinen besonderen Anlass, warum ich das schreibe, es gibt auch keinen tieferen Grund für diese Zeilen. Vielleicht den, auch einfach mal Danke zu sagen. 

Danke für den unermüdlichen Einsatz. 

Danke für das gemeinsame Anpacken, jeden Tag wieder. 

Wenn es drauf ankommt einfach da zu sein und nicht daneben zu stehen und zuzusehen. 

Immer mit vollem Einsatz der Berufung nachzugehen.

Nein Physiotherapeuten stehen nicht daneben und sehen zu. 

Physiotherapeuten packen an und sind da, wenn es drauf ankommt. 

Wie viele andere Berufsgruppen auch. 

Sanitäter, Pfleger, Feuerwehrleute, Polizisten, um nur wenige zu nennen. 

Und wir eben als Physios.  

Liebe Patienten, wenn Ihnen die Geduld ausgeht, wenn sie warten müssen, wenn es Unannehmlichkeiten gibt, wenn wir auch mal Ihr Verständnis benötigen, dann denken 

Sie bitte kurz an diese Zeilen. 

Herzlichst,

Ihre Diana Carl-Menzel.